Biografie
Tanja Langer gehört zu den ungewöhnlichsten Stimmen ihrer Generation. Formal anspruchsvoll, zugleich mit tiefer Emotionalität packt sie ihre Themen an: Erinnerung, Geschichte, Identität. Liebe, Verlust, Kunst. 1962 in Wiesbaden geboren, lebt sie seit 1986 in Berlin. Sie arbeitete als Regisseurin und Journalistin, bekam drei Töchter und verlegte sich ganz aufs literarische Schreiben. Sie ist Textdichterin für Neue / zeitgenössische Musik und ist auch als Kuratorin von Ausstellungen tätig, zuletzt für "Amazonie" von Dalva Duarte im Musée de l'art contemporain de Montélimar (Sept. 2025).
Sie studierte in München, Paris und Berlin Vergleichende Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie und Politikwissenschaft. Während des Studiums machte sie eine Grundausbildung zur Fotografin und veröffentlichte in taz und zitty. 1990 zeigte sie an der Studiobühne der FU Berlin mit Othello ihre erste Inszenierung und arbeitete danach als freie Regisseurin für zeitgenössische Dramen an verschiedenen Berliner Theatern. Ihr Stück Hagazussa am Weiten Theater in Berlin-Hellersdorf wurde 1993 vom Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen als eins der zehn besten deutschsprachigen Stücke ausgezeichnet.

Foto: Michele Corleone
Nach der Geburt ihrer drei Töchter (1993 und 1996) verlegte sie sich ganz aufs Schreiben: 1999 erschien ihr erster Roman Cap Esterel bei Volk & Welt, der sfb (rbb) produzierte ihr erstes Hörspiel Fluchtpunkte über die Flucht ihrer Mutter aus Oberschlesien. Es folgten Romane und Erzählungen, sie schrieb bis etwa 2007 für den Rundfunk (sfb /rbb), den Tagesspiegel, DIE WELT und Financial Times Deutschland.
Sie erhielt diverse Stipendien, u.a. das Literaturstipendium des Berliner Senats, Schloß Wiepersdorf, Ministerium für Kultur, Brandenburg, zuletzt das Recherchestipendium des Berliner Senats 2021.
2003 wurde sie Mitglied des P.E.N..; 2016 gründete sie den mehrsprachigen Bübül Verlag Berlin.
Tanja Langer arbeitet mit bildenden Künstler*innen verlegerisch und kuratorisch zusammen und ist eine angesehene Textdichterin für Neue Musik.
Ihre Werke wurden ins Französische, Schwedische, Litauische, Englische, Italienische und Polnische übersetzt.
unten angehängt gibt es weitere von Barbara Schnabel, eines hier von der Fotografin Susanne Schleyer, bei der man auch weitere findet: http://www.autorenarchiv.de

Von Barbara Schnabel
"Ohne Lesen, ohne Schreiben bin ich nur halb"
-
Tanja Langer
↓ english / français ↓
Tanja Langer, born 1962, is a well known German writer. She started directing theater in Berlin in the early 1990ies, wrote for major newspapers and magazines on literature and published several novels and short stories. Main subjects are memory, love, loss, broken identity, history, art. She is known for a very specific mixture of formal consciuosness and emotional impact.
She works a s a curator, as for the exhibition "J' irai au paradis - memory & migration" (Berlin /Ardèche) together with Wolfgang Siano, for more: https://tanjalanger.de/events/j-irai-au-paradis-en-ardche-in-frankreich/
She works for/with artists and composers as a "poet for music", her opera „Kleist“ was performed in 2008, the latest one is on Ovartaci, a Danish artist in psychiatry with Berlin based gruop of composers "Atonale e.V." https://tanjalanger.de/events/ovartaci-szenen-einer-oper/
2016 she founded the multilingual publishing house, Bübül Verlag Berlin.
Her works have been translated into Lithuanian, Swedish, Italian, English and French. She is a member of P.E.N. www.tanjalanger.de
Tanja Langer est une écrivaine berlinoise. Elle travaillait comme méttrice en scène de thé^tre dans les années 1980/90; depuis so premier roman Cap Esterel (1999), elle publiait des nouvelles, des romans et de la poésie. Elle est également libréttiste pour la musique contemporaine et commissaire des exposition dont la dernière "L'Amazonie" de Dalva Duarte au Musée de l' art contemporian de Montélimar.
Outre plusieurs romans, elle a publié en 2011 la nouvelle À bientôt, au paradis - La dernière nuit d’Henriette Vogel et de Heinrich von Kleist (Traduit par Serigne M'Bam - cherchons l´éditeur!), après le grand succes de l' opéra sur Kleist avec la musique de Rainer Rubbert (2008). Elle publia aussi un roman sur Edvard Munch.
Son écriture est marquée par une conscience formale et un grande émotionalité; ses sujets sont l´identité fragile, l' histoire, l´art, l' amour, la perte. Son sense d´humour se montre dans ses racontes, dans les romans elle change souvent le ton et suprend le lecteur/ la lectrice.
comme poète pour la musique sérieuse contemporaine, elle écrivait aussi l´opéra "Ovartaci, crazy, queer & loveable" avec un groupe de 12 compositeur/trices Berlinois/es, "Atonale e.V" sur l´artiste danois Ovartaci; le projet était montée à l'opèra Staatsoper Unter den Linden de Berlin est invité à Aarhus en Denmark, Capitale de la Culture de l'Europe, en 2018. Elle écrivait des "Lieder" - comme sur 5 artistes féminines du 20ème siècle - et d' autres formes des compositeures / compositrices.
2015 elle créa la masion d'édition artistique, Bübül Verlag Berlin.
Tanja Langer a obtenu plusieurs bourses littéraires, et elle est membre du P.E.N. allemand.
Ses oevres sont traduites en Suedois, Anglais, Lithuanien, Italien, Français etc.
↑ english / français ↑